Alle Episoden

#19 Die Bolland-Brüder

#19 Die Bolland-Brüder

27m 19s

Mit dem von Ihnen geschriebenen und produzierten Song „Rock me Amadeus“, der in den USA für drei Wochen die Spitze der Billboard-Charts erklomm, lotsten sie den Falken in höchste Höhen.

In Österreich schoss das mit Spannung erwartete Album „Junge Roemer“ sofort auf Platz eins der Hitparade, in allen anderen Ländern, vor allem im wichtigen Markt Deutschland, konnte die LP überhaupt nicht charten. Ein Geniestreich von Falco-Manager Horst Bork brachte Rob und Ferdi Bolland ins Boot, die mit dem eigenwilligen Künstler wohl die spannendste Phase ihres Produzentendaseins erlebten. Axel Meister erzählt über seine zahlreichen Erlebnisse mit dem Falken und ließ sich...

#18 Philipp Hochmair zu Gast bei News

#18 Philipp Hochmair zu Gast bei News

32m 39s

Mit Goethe, Kafka, Schiller und Hugo von Hofmannsthal versetzt Philipp Hochmair sein Publikum in Euphorie. Mit 40 ersann er seine eigene „Jedermann“-Fassung und füllt, stets in Begleitung seiner Band „Die Elektrohand Gottes“ mit dem Läuterungsspiel des reichen Mannes die bedeutendsten Häuser. Anno 2018 brillierte er als tollkühner Einspringer auf dem Salzburger Domplatz in Hofmannsthals Original. Zum 50er widmet er sich dem scheinbar sanften Adalbert Stifter, konkret dessen Novelle „Der Hagestolz“. Wir entdecken darin den Dichter des Unheimlichen: der junge Viktor sitzt auf der weltverlassenen Insel seines Oheims fest. Mit seiner Formation „Die Elektrohand Gottes“ hat Hochmair dieses Werk auf Cd...

#17 Sänger Josh & das Tabuthema Depression

#17 Sänger Josh & das Tabuthema Depression

23m 40s

Aktuell ist eine Viertelmillion der Männer in Österreich an einer Depression erkrankt. Wer das erkennt, hat schon viel gewonnen, denn bei vielen wird Alkoholkonsum zur Selbsttherapie, weil sie das Stigma der Krankheit scheuen oder sie nicht erkennen. Dabei ist Depression gut behandelbar. Auch deshalb erzählt  Josh. von seiner Krankheitsgeschichte. Sie zeigt, wie wichtig männliche Vorbilder auf diesem Weg sind und, dass sich Depression bei Männern oft anders zeigt, als bei Frauen.

#16 Klimaforschung am einsamsten Ort der Welt

#16 Klimaforschung am einsamsten Ort der Welt

9m 42s

Temperaturen am Gefrierpunkt, völlige Stille und kaum ein Mensch weit und breit: Im Osten Grönlands eröffnet die Universität Graz eine neue Forschungsstation, um Daten zu sammeln, die mehr Erkenntnisse über den Klimawandel bringen sollen. Christine Lugmayr von News war vor Ort und berichtet über das raue Leben am einsamsten Ort der Welt: Warum fast alle Menschen in Tasiilaq bewaffnet sind und wie der Klimawandel die grönländische Landschaft zerstört, erzählt sie im Gespräch mit Redakteurin Sinah Edhofer.

Wenn Ihnen diese Podcast-Folge gefallen hat, abonnieren und bewerten Sie unseren Podcast gerne mit fünf Sternen.

Lob, Ideen, Kooperationsanfragen gerne an: redaktion@news.at

#15 Wie geht's, Doskozil?

#15 Wie geht's, Doskozil?

22m 48s

Am Sonderparteitag der SPÖ wurde Hans Peter Doskozil im Juni von 53 Prozent der Deligierten zum Parteivorsitzenden gewählt – für zwei Tage. Denn die Suche nach einer verloren gegangenen Stimme förderte ein komplett neues Wahlergebnis zutage. Andreas Babler ist neuer Parteichef der SPÖ. Wie Doskozil das Debakel bei der Vorsitzwahl verarbeitet hat und wie er seine Partei heute sieht? Kathrin Gulnerits spricht mit ihrer Kollegin Renate Kromp über den politischen Querkopf, den Zustand der SPÖ und ihre Chancen bei den kommenden Wahlen.

#14 Teichtmeisters Fall

#14 Teichtmeisters Fall

25m 5s

Am 5. September entscheidet sich im Wiener Grauen Haus das Schicksal des gestürzten Schauspielstars. News hat Experten gefragt und empfing aufsehenerregende Gegenmeinungen zum Gutachten des Gerichtspsychiaters. Da es aber in erster Linie um die Opfer geht, werfen wir einen Blick auf die mörderische Kinderpornoindustrie. Kathrin Gulnerits im Gespräch mit Heinz Sichrovsky und Franciska Rhomberg.

#13 Wilder Theatersommer

#13 Wilder Theatersommer

27m 28s

Das Festspieltheater in Salzburg: mehrheitlich fad mit fresskapitalistischem Klimasünder Jedermann an der Spitze des woken Themenunglücks. Die großen Abenteuer fand man anderswo, bei den Inkorrekten: Der geniale Wüterich Paulus Manker ließ 32 Mal ausverkauft den Semmering beben. Der coronarebellische Gregor Bloeb brachte den Volksschauspielen Telfs mit einem wilden Todsündenprojekt die Besuchermassen zurück. Und Maria Happel, von lamentierenden Studenten aus dem Reinhardt-Seminar vertrieben, bot als Intendantin und Schauspielerin in Reichenau eine Glanzpartie. Darüber spricht Kathrin Gulnerits mit Heinz Sichrovsky.

#12 Ein Jahr vor der Wahl

#12 Ein Jahr vor der Wahl

22m 6s

Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer rechtfertigt im aktuellen News-Interview seine Koalition mit der FPÖ. Im Bund besteht die Strategie der ÖVP darin, die FPÖ einerseits zu attackieren und andererseits ihre Themen zu besetzen. Für die SPÖ ist in diesem Zweikampf derzeit wenig Platz. Und die regierenden Grünen kämpfen um Sichtbarkeit. Kathrin Gulnerits spricht mit Anna Gasteiger über die aktuelle Situation und das, was kommen könnte.

#11 Jedermann

#11 Jedermann

30m 0s

Wer den Jedermann in Salzburg spielt, agiert in der Königsklasse. Michael Maertens ist seit 21. Juli in Hugo von Hofmannsthals Läuterungsspiel der reiche Mann, der vom Tod geholt wird. Dieser Virtuose feinsinniger Darstellungskunst zeigt einen Jedermann, der berührt. Seine erste Rolle war eines der Kinder des Schuldknechts bei einer „Jedermann“-Aufführung in Deutschland. Heute ist der Sohn einer Hamburger Schauspieler-Dynastie eine der zentralen Säulen des Burgtheaters. Mit Susanne Zobl spricht er über Zauber und Lasten der Rolle, die ihren Darsteller in den Fokus der Theaterwelt rückt, Faszination des Stücks, die Mühen mit dem Salzburger Wetter und die Endlichkeit des Lebens.

#10 Ausweg Europa

#10 Ausweg Europa

33m 50s

Knapp sechs Millionen sind vor dem Krieg in Syrien in die Nachbarländer geflüchtet – u.a. in den Libanon, wo die Lage für sie besonders prekär ist. Das Land hat massive wirtschaftliche Probleme. Die Schuld dafür wird vor allem den Flüchtlingen gegeben. Die Regierung drängt darauf, die Syrer wieder in ihre Heimat abzuschieben. In ein Land, in dem nach wie vor Krieg, Hunger und Not herrschen. Einziger Ausweg: eine halsbrecherische Flucht in Booten nach Europa. Das weckt Erinnerungen an 2015, sagt Petra Ramsauer, Politologin, mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Kriegsreporterin. Sie ist eine profunde Kennerin der Region und ordnet mit Chefredakteurin Kathrin...