Alle Episoden

#29 Lang Lang

#29 Lang Lang

32m 47s

Kein klassischer Künstler der Jahrtausendwende löst solche Stürme der Emotion und der Zuwendung aus wie der chinesische Starpianist Lang Lang. Und das seit mehr als 20 Jahren.
Bei den olympischen Spielen in Peking 2008 spielte Lang Lang für ein Milliardenpublikum. Die „New York Times“ nennt ihn „the hottest artist in the classical music planet“. Lang Lang lebt für seine Musik und macht Musik erlebbar. Kinder hören ihm gebannt zu, wenn er fordernde Werke wie Schumanns „Kreisleriana“ vorträgt. Clemens Hellsberg, der in seiner Eigenschaft als Philharmoniker-Vorstand Lang Langs Karriere fast von Beginn an begleitete, erklärt die Faszination, die von ihm ausgeht...

#28 Inside Signa

#28 Inside Signa

23m 25s

Die Signa-Aufdecker Rainer Fleckl (Krone) und Sebastian Reinhart (News) haben mit „Inside Signa“ ein Buch zum Aufstieg und Fall von René Benko vorgelegt. Ein Krimi von der ersten bis zur letzten der 240 Seiten. Im Podcast mit News Chefredakteurin Kathrin Gulnerits sprechen sie über ihre langjährige Investigativ-Recherche rund um den Immobilienkonzern Signa, die zur größten Wirtschaftspleite in Österreich führte. Sie legen neue Details vor und geben eine Einschätzung zu möglichen strafrechtlichen Konsequenzen für René Benko ab. Und sie verraten, welche Frage sie Benko gerne stellen würden, müsste dieser wahrheitsgetreu antworten.

#27 Robert Menasse

#27 Robert Menasse

43m 13s

Beklemmende Zeiten für die Europäische Union: Immer mehr Staaten werden von Rechten geführt, Italien, Polen, Ungarn. Der Nationalismus feiert fröhliche Urständ’. Was ist los mit dem „Friedensprojekt EU“? Der bedeutende österreichische Schriftsteller gibt die Antwort. Zehn seiner 69 Lebensjahre widmete er der Europäischen Union und kennt das Konstrukt genau. Er lebte in Brüssel, um für seine Roman-Trilogie über die EU zu recherchieren. 2017 erschien Teil eins, „Die Hauptstadt“. Meisterhaft, in Balzac’scher Manier erzählt er da die Lebensgeschichten von Menschen, die im Zentrum der EU leben und arbeiten und verwebt sie mit Elementen eines rasanten Action-Thrillers. Teil zwei, „Die Erweiterung“, eine...

#26 Auf dem Dach Afrikas

#26 Auf dem Dach Afrikas

80m 10s

Er ist einer der Seven Summits – der Kilimanjaro. Im Norden Tansanias ragt das als schlafend eingestufte Vulkanmassiv mit seinem höchsten Gipfel, dem Uhuru Peak, satte 5.895 Meter in Richtung Himmel. Wer sich dem Aufstieg stellt, bemerkt rasch eines: Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck stetig ab – das Atmen fällt schwerer, der Puls steigt und der Organismus gelangt an seine Grenzen. Dabei ist besonders die letzte Etappe eine Grenzerfahrung, die einen zwingt, persönliche Grenzen teils neu zu definieren, berichtet Redakteur Patrick Schuster im Gespräch mit Chefredakteurin Kathrin Gulnerits von seinem "schlimmsten-schönsten" Erlebnis. Gemeinsam mit seiner Freundin hat er sich...

#25 René Benko & seine Signa

#25 René Benko & seine Signa

33m 56s

Zwischen Schein und Sein – ein Immobilienmagnat am Scheideweg: mit dieser Covergeschichte über Rene Benko und seine Signa sorgte NEWS Mitte Oktober das erste Mal für Aufsehen. Sie war zugleich der Startschuss einer mehrteiligen Serie über den Werdegang von Benko, sein undurchsichtiges Firmenkonstrukt, seine Geldgeber und sein politisches Netzwerk. Seither ist in Benkos Signa-Reich kein Stein auf dem anderen geblieben. Es vergeht kein Tag ohne neue Schlagzeilen rund um das verschachtelte Konstrukt aus mehr als 1.000 Firmen, zwei Altkanzler auf der Payroll und einen arabischen Staatsfonds, der Milliarden von Benko zurückfordert. Aufgedeckt haben die meisten dieser Geschichten die Investigativjournalisten Rainer...

#24 Napoleon

#24 Napoleon

26m 5s

Goethe und Heinrich Heine verehrten den Feldherrn, der sich selbst zum Kaiser der Franzosen gekrönt hat. Der Philosoph G. W. F. Hegel nannte ihn die „Weltseele zu Pferde“. Mehr als 200 Jahre nach seinem Tod in der Verbannung auf St. Helena fasziniert der gebürtige Korse ungebrochen. Ridley Scott verdichtet dessen Geschichte zum opulenten, cineastischen Heldenepos „Napoleon“. Wer Napoleon Bonaparte wirklich war, verrät Scotts Film indes nicht. Der Historiker und Napoleon-Forscher Thomas Schuler stellt im Gespräch mit Susanne Zobl klar: Napoleon war nicht klein. Der Autor des erhellendes Buchs „Auf Napoleons Spuren“ (C. H. Beck) über Irrtümer wie den „Napoleon-Komplex“, Mythen...

#23 Gottfried Helnwein

#23 Gottfried Helnwein

48m 22s

Kinder, unschuldige Wesen, ausgesetzt in einer Welt von Gewalt und Zerstörung sind seit Jahren die zentralen Gestalten im umfassenden Werk des österreichischen Weltkünstlers Gottfried Helnwein. Mit seinen verstörenden Darstellungen der Verwundbarsten verweist er auf die Wunden der Welt. Die sind bis 11. Februar in der Albertina zu betrachten. In seinem Archiv in Wien spricht Gottfried Helnwein mit Susanne Zobl über das Visionäre der Kunst, wie ihn große Kunstwerke in ihren Bann gezogen haben und wie er sich seine Freiheit in einer Zeit der Zensur bewahrt.

#22 Terrorangst

#22 Terrorangst

14m 12s

Ein lauer Abend, fröhliche Gesichter – bis ein Islamist wahllos auf unschuldige Menschen schießt. Drei Jahre nach dem Wiener Terroranschlag, bei dem vier Menschen ermordet wurden, herrscht jetzt wieder akute Gefahr: es gilt Terrorwarnstufe 4. Religiöser Extremismus hat in den letzten Jahren zugenommen, der eskalierende Nahostkonflikt spitzt die Situation weiter zu. News-Redakteurin Franciska Rhomberg erklärt, warum Jihadismus in Österreich weiterhin eine relevante Gefahr bleibt – und warum der Strafvollzug aus Kleinkriminellen radikale Extremisten macht.

#21 Viktor Frankl und die Red Bull-DNA

#21 Viktor Frankl und die Red Bull-DNA

19m 33s

Was hat Dietrich Mateschitz mit Viktor Frankl zu tun? Wie wurde Frankls Gedankenwelt zur Basis des Milliardenunternehmens? Warum war dem Red-Bull-Chef Bescheidenheit so wichtig? Anlässlich eines langen News-Interviews mit Mateschitz’ Weggefährten Volker Viechtbauer tauschen sich Kathrin Gulnerits und Lisa Ulrich-Gödel über die Erfolgsidee hinter DER Dose aus.

#20 Extremlaufen als Trendsportart

#20 Extremlaufen als Trendsportart

6m 43s

Extremläufer:innen legen Hunderte Kilometer am Stück zurück und bezwingen scheinbar mühelos Tausende Höhenmeter. Die Bewerbe werden immer spektakulärer, immer gefährlicher. Wie es diesen Extremläufer:innen gelingt, derartige Höchstleistungen zu vollbringen, wer es überhaupt schaffen kann und was die Psyche dieser Sportler:innen ausmacht, erklärt News-Redakteurin Christine Lugmayr.

Wenn Ihnen diese Podcast-Folge gefallen hat, abonnieren und bewerten Sie unseren Podcast gerne mit fünf Sternen.

Lob, Ideen, Kooperationsanfragen gerne an: redaktion@news.at