Alle Episoden

#9 Salzburger Festspiele

#9 Salzburger Festspiele

25m 24s

Am 20. Juli beginnen die Salzburger Festspiele. Das Publikum strömt wie in vorpandemischen Jahren. Im Programm manifestieren sich die großen Fragen der Zeit. Ab 21. Juli ist Burgschauspieler Michael Maertens der Jedermann. Seine Buhlschaft ist die gebürtige Oberösterreicherin Valerie Pachner. An den Dirigentenpulten findet ein Generationswechsel statt. Chefredakteurin Kathrin Gulnerits spricht mit Susanne Zobl über die jungen Maestri, das neue „Jedermann“-Paar, wie Intendant Markus Hinterhäuser seit 2017 das Festspielgeschehen erfolgreich prägt und die Faszination Salzburger Festspiele.

#8 Der „neue Mann“ trägt Lametta

#8 Der „neue Mann“ trägt Lametta

20m 47s

Am 8. Juli rockt Harry Styles das Wiener Ernst-Happel-Stadion. Der Popstar ist ein Exzentriker: statt Jeans trägt er Schmuck und glitzernde Outfits. Statt Sex, Drugs and Rock’n’Roll spielt Styles für sein Publikum die Kummerkastentante. Mit dem Aufbrechen traditioneller Geschlechterrollen ist der 29-jährige Brite – vor allem bei jungen Frauen – extrem erfolgreich. Was Harry Styles’ steiler Aufstieg in der Popwelt über das Männerbild der Gesellschaft aussagt, bespricht Chefredakteurin Kathrin Gulnerits mit ihrer Kollegin Franciska Rhomberg.

#7 Der Bachmann-Preis

#7 Der Bachmann-Preis

28m 17s

Am 28. Juni treffen im ORF-Studio Kärnten sieben Literaturkritiker auf zwölf statt 14 Kandidaten, denn die aussichtsreichen Österreicher Helena Adler und Robert Prosser mussten sich aus erheblichen Gründen vom Wettlesen zurückziehen. Der Bachmann-Preis wird seit 1977 vergeben – Heinz Sichrovsky kennt ihn seit 1980. Einst trieb hier Juror Marcel Reich-Ranicki zartbesaiteten Probanden die Tränen in die Augen, heute urteilt man sanfter. Leider bisweilen auch mehr dem politisch korrekten Thema als der literarischen Qualität verpflichtet, klagt Sichrovsky.

#6 Schule im Notbetrieb

#6 Schule im Notbetrieb

28m 4s

Lehrerinnen und Lehrer berichten von grenzwertigen Zuständen. Vor allem schwächere Kinder können nicht mehr ausreichend gefördert werden, aber auch die anderen kommen zu kurz. Die Politik kündigt Maßnahmen an, setzt sich mit der Problematik aber nicht ausreichend auseinander, kritisieren Schul-Insider. Chefredakteurin Kathrin Gulnerits spricht mit ihrer Kollegin Anna Gasteiger über die aktuelle Situation und die wenig hoffnungsvollen Aussichten.

#5 Ausgerechnet!

#5 Ausgerechnet!

23m 49s

Nach dem peinlichen Auszählungsfehler am Parteitag steht endlich ein neuer SPÖ-Vorsitzender fest. Andreas Babler gilt als Linker, der auch vor Marxismus-Nähe und EU-Kritik nicht zurückschreckt. Wohin wird er die österreichische Sozialdemokratie führen? Darüber spricht Chefredakteurin Kathrin Gulnerits mit ihrer Kollegin Anna Gasteiger.

#4 Simonischek: Das letzte große Interview

#4 Simonischek: Das letzte große Interview

17m 33s

In der Nacht auf Dienstag ist Schauspieler Peter Simonischek an Krebs gestorben. Drei Monate vor seinem Tod sprach der Ausnahmeschauspieler mit News über die Last des Leidens, seine Sorge um die Qualitätssicherung des Theaters und die Konsequenzen des Falls Teichtmeister. Mit Kathrin Gulnertis spricht Heinz Sichrovsky über ebendieses tragikomische letzte Interview mit Peter Simonischek.

#3 „KI macht uns alle produktiver!“

#3 „KI macht uns alle produktiver!“

18m 9s

Der deutsche Visionär und Stanford-Professor Sebastian Thrun lebt seit 30 Jahren in den USA und gilt als führende kreative Kraft im Silicon Valley. Seine Domäne: die Künstliche Intelligenz. Er hat Googles selbstfahrendes Auto entwickelt, sowie die Flugtaxis von Kitty Hawk und die Online-Akademie Udacity. Lisa Ulrich-Gödel hat Sebastian Thrun interviewt und beleuchtet im Gespräch mit Kathrin Gulnerits seinen optimistischen Blick auf Künstliche Intelligenz.

#2 Wer hat Angst vorm blauen Mann?

#2 Wer hat Angst vorm blauen Mann?

20m 5s

Oberösterreich, Niederösterreich, vielleicht bald auch Salzburg: Die ÖVP regiert wieder mit der FPÖ. Auch in der Bundesregierung deutet einiges auf eine solche Koalition hin. Führende ÖVP-Politiker wollen ein Bündnis mit Herbert Kickls FPÖ nicht mehr ausschließen. Die News-Analyse: Was kommt, wenn Schwarz-Blau kommt?

#1 Notruf aus dem Krankenhaus

#1 Notruf aus dem Krankenhaus

29m 32s

Dass Pflegekräfte und Ärzte fast bis zum Umfallen arbeiten, ist Alltag in österreichischen Krankenhäusern. Ohne ihren Einsatz, würde unser Gesundheitssystem zusammenbrechen. Wie lange kann das noch gut gehen? Die Pflegerin Tamara Archand gewährt Einblicke in katastrophale Verhältnisse. Sie sagt: „Wir können die Versorgung nicht mehr aufrechterhalten.“